Urologische Voruntersuchung für Frauen
Die urologische Vorsorgeuntersuchung für Frauen ist eine wichtige Maßnahme um bösartige Erkrankungen der Blase, Nieren, Harnleiter und Harnröhre rechtzeitig zu erkennen. Wir bieten die erweiterte Vorsorge als private Zusatzleistung in unserer urologischen Facharztpraxis an. Gerne beraten wir Sie über die für Sie sinnvollen Untersuchungen.
Vorsorge Premium Frau
Bei der Vorsorge Premium Untersuchung für Frauen wird eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes mit Blase und Nieren durchgeführt. Ebenfalls erfolgt eine Dopplersonographie, mit welcher die Blutgefäße in den Nieren dargestellt wird.
Die dazugehörige Labordiagnostik umfasst ein kleines Blutbild sowie Messung des Nierenwertes Kreatinin sowie den Vitamin D Wert.
Es erfolgt eine Urinuntersuchung mit Mikroalbuminbestimmung. Das bedeutet, mit Hilfe eines Teststreifens kann man Mikroalbumin im Urin nachweisen. Mikroalbumin ist eine geringe Menge an Albumin, einem Protein, das normalerweise in sehr kleinen Mengen im Urin vorkommt. Ein erhöhter Mikroalbuminspiegel kann auf eine frühe Nierenschädigung hinweisen, insbesondere bei Menschen mit Diabetes oder Bluthochdruck.
Dieser Test wird häufig in der medizinischen Vorsorge oder zur Überwachung von Patienten mit Risiko für Nierenerkrankungen durchgeführt. Ein erhöhter Wert kann auf eine beginnende Niereninsuffizienz hinweisen, die frühzeitig behandelt werden sollte, um schwerwiegendere Schäden zu verhindern.
Vorsorge Exklusive Frau
Bei der Vorsorge Exklusive Untersuchung für Frauen wird eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes mit Blase, Nieren, Leber und Milz durchgeführt. Ebenfalls erfolgt eine Dopplersonographie, mit welcher die Blutgefäße in den Organen dargestellt werden.
Die dazugehörige Labordiagnostik umfasst ein großes Blutbild incl. Proteinelektrophorese. In der Medizin hilft die Proteinelektrophorese bei der Diagnostik von Krankheiten, die mit Veränderungen in Proteinmustern verbunden sind. Ein Beispiel ist die Serumelektrophorese, bei der verschiedene Proteine im Blut (z.B. Albumin und Globuline) untersucht werden. Abweichungen können auf Erkrankungen wie Lebererkrankungen, Nierenkrankheiten oder bestimmte Krebsarten hinweisen.
Weiterhin werden Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Calcium und Chlorid überprüft sowie Leberwerte (GPT, GOT, LDH), Schilddrüsenwert TSH, Langzeitzuckerwert HBA, Nierenwert Kreatinin und Vitamin D gecheckt.
Weiterhin erfolgt eine Urinuntersuchung mit Mikroalbuminbestimmung. Das bedeutet, mit Hilfe eines Teststreifens kann man Mikroalbumin im Urin nachweisen. Mikroalbumin ist eine geringe Menge an Albumin, einem Protein, das normalerweise in sehr kleinen Mengen im Urin vorkommt. Ein erhöhter Mikroalbuminspiegel kann auf eine frühe Nierenschädigung hinweisen, insbesondere bei Menschen mit Diabetes oder Bluthochdruck.
Dieser Test wird häufig in der medizinischen Vorsorge oder zur Überwachung von Patienten mit Risiko für Nierenerkrankungen durchgeführt. Ein erhöhter Wert kann auf eine beginnende Niereninsuffizienz hinweisen, die frühzeitig behandelt werden sollte, um schwerwiegendere Schäden zu verhindern.